14.4.2025

Offizielle Partnerschaft: DAV x Justin Legal

Der Deutscher Anwaltverein und Justin Legal verkünden Kooperation

Deutscher Anwaltverein (DAV) und Justin Legal verkünden Partnerschaft

Digitalisierung und Fachkräftemangel – Kanzleien befinden sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels. Nicht wenige stehen dabei unter immer zunehmendem Druck. Bei der Herausforderung, die eigene Kanzlei effizient zu organisieren, neue Mandate zu gewinnen und gleichzeitig alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, fehlt es Anwälten oft an klaren Lösungen und praxistauglichen Technologien. Deshalb haben sich Justin Legal und der Deutsche Anwaltverein (DAV) zusammengeschlossen, um mit dieser ersten offiziellen Legal-Tech-Partnerschaft des DAV Kanzleien dabei zu unterstützen, sich endlich wieder auf das Wesentliche konzentrieren zu können – die Mandantenbetreuung. Doch warum ist Digitalisierung in Kanzleien heute unverzichtbar? Und wie kann Justin Legal genau hier helfen? Darüber haben Manfred Aranowski (Rechtsanwalt und Leiter des Mitgliederservices, DAV-Geschäftsführung) und Lukas Pagel (Gründer und Geschäftsführer von Justin Legal) gesprochen. Die Antworten auf diese Fragen findet ihr in diesem Artikel.

An dieser Stelle befinden sich externe Medien

Inhalte anzeigen und alle Cookies akzeptieren

Bei Klick akzeptierst du das Laden aller Cookies entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu deiner Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die du ihnen bereitgestellt hast oder die sie im Rahmen deiner Nutzung der Dienste gesammelt haben. Wenn du uns deine Einwilligung gibst, werden wir die Cookies wie oben beschrieben verwenden. Du kannst deine Einwilligung hier jederzeit widerrufen oder individualisieren.

Die Herausforderungen der Anwaltschaft

Anwälte wissen Bescheid, denn viele Kanzleien kämpfen mit den gleichen Problemen: zu viel Bürokratie, zu wenig Zeit für Mandanten und steigende regulatorische Anforderungen.

Das sind die typischen Pain-Points von Kanzleien

  • Organisatorischer Aufwand frisst wertvolle Zeit:

Statt sich auf die juristische Arbeit zu konzentrieren, verbringen viele Anwälte und Kanzleimitarbeiter Stunden mit Verwaltungsaufgaben: Mandatsannahme, Dokumentenmanagement, Mandantenkommunikation. Diese Prozesse bleiben ohne digitale Lösungen aufwändig und fehleranfällig.

  • Fehlende Digitalisierung führt zu Ineffizienz:

In vielen anderen Branchen wie beispielsweise der Medizin sind digitale Lösungen längst Standard. Gleichzeitig arbeiten Kanzleien aber häufig noch immer mit Papierakten, Faxgeräten und unstrukturierten Workflows.

  • Zu komplexe Abläufe führen zu verlorenen Mandaten:

Ein häufiger Grund, warum potenzielle Mandanten abspringen, ist der bürokratische und langwierige Einstieg. Lange Wartezeiten, komplizierte Formulare und fehlende digitale Schnittstellen schrecken potenzielle Mandanten ab. Vor allem für die jüngere Generation, die schnelle, digitale Prozesse erwartet, ist das nicht mehr zeitgemäß.

  • Datenschutz & Compliance:

Auf der anderen Seite fürchten viele Kanzleien, dass digitale Lösungen nicht sicher oder zu komplex in der Umsetzung sind. Immerhin unterliegen juristische Dienstleistungen strengen Vorgaben nach BRAO, DSGVO und weiteren Regelungen.

Warum die Digitalisierung unverzichtbar ist

Die Lösung? Digitalisierung! Das hört man immer wieder – oft fehlt es hier leider an Know-how oder einer klaren Strategie für die Umsetzung.

Doch wer sich langfristig wettbewerbsfähig halten will, muss digitale Prozesse implementieren. Mandanten erwarten schnelle, transparente Abläufe, digitale Kommunikation und effiziente Abwicklung ihrer Anliegen.

Doch wie können Kanzleien diesen Schritt gehen, ohne ihre bestehenden Abläufe zu gefährden? Genau hier setzt die Partnerschaft zwischen Justin Legal und dem DAV an.

Warum der DAV Justin Legal als Partner gewählt hat

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) setzt sich aktiv für die Digitalisierung und Modernisierung der Anwaltschaft ein. Doch nicht jede technologische Lösung passt zu den besonderen Anforderungen von Kanzleien. Es braucht eine Kombination aus Effizienz, Sicherheit und einfacher Implementierung – genau das bietet Justin Legal.

Manfred Aranowski, Leiter des Mitgliederservices (DAV-Geschäftsführung), betont:

"Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein notwendiger Schritt, um die Effizienz in Kanzleien zu steigern. Uns war wichtig, einen Partner zu finden, der Kanzleien bei dieser Transformation unterstützt, ohne dass der Umstieg kompliziert oder teuer wird."

So unterstützt Justin Legal Kanzleien

Justin Legal hat eine Plattform speziell für Kanzleien entwickelt, um juristische Abläufe zu optimieren, ohne bestehende Prozesse zu unterbrechen. Die Entscheidung für Justin Legal als offiziellen DAV-Partner basiert auf mehreren Faktoren:

  • Effiziente Mandatsannahme & digitale Formulare:

Der erste Kontakt mit Mandanten entscheidet oft darüber, ob es zu einem Mandat kommt oder nicht. Langwierige Formulare, unklare Prozesse und unnötiger Verwaltungsaufwand führen dazu, dass Mandanten abspringen.

→ Mit dem digitalen Onboarding von Justin Legal wird die Mandatsannahme schnell und unkompliziert.

  • Automatisierung von Prozessen:

Unzählige Stunden verschwenden viele Kanzleien mit organisatorischen Aufgaben.

→ Justin Legal reduziert manuelle Arbeitsschritte, indem Dokumente, Anfragen und Kommunikation strukturiert und digitalisiert werden.

  • Reibungslose Implementierung in bestehende Kanzleisoftware:

Viele Kanzleien fürchten, dass digitale Lösungen mit hohem Schulungsaufwand verbunden sind und es an der Kompatibilität mit bestehenden Systemen mangelt.

→ Justin Legal lässt sich nahtlos in Kanzleisoftware integrieren – ohne lange Einarbeitung oder teure IT-Umstellungen.

  • Datenschutz & Compliance auf höchstem Niveau:

Kanzleien müssen strenge Vorschriften nach BRAO, DSGVO & weiteren berufsrechtlichen Regelungen einhalten.

→ Justin Legal wurde speziell für die Rechtsbranche entwickelt und erfüllt alle datenschutzrechtlichen Anforderungen.

Exklusive Vorteile für DAV-Mitglieder

Eine Mitgliedschaft bei dem DAV bringt für Kanzleien nicht nur eine effiziente Digitalisierungslösung, sondern auch exklusive Vorteile:

Vergünstigungen & Sonderkonditionen

DAV-Mitglieder erhalten exklusive Rabatte auf die Nutzung von Justin Legal. So können Kanzleien die digitale Mandatsannahme und weitere Automatisierungslösungen kostengünstiger und risikofrei testen.

Individuelle Unterstützung bei der digitalen Transformation

Jede Kanzlei ist anders – daher gibt es keine One-Size-Fits-All-Lösung. DAV-Mitglieder erhalten maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung, um Justin Legal in ihre bestehende Kanzleistruktur zu integrieren.

Die Kooperation zwischen dem DAV und Justin Legal zeigt, dass Digitalisierung in Kanzleien nicht kompliziert sein muss – und dass es konkrete Lösungen gibt, die den Kanzleialltag erleichtern.

Fazit

Die Digitalisierung ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die offizielle Partnerschaft zwischen Justin Legal und dem DAV ist die erste Partnerschaft des DAV mit einem Legal-Tech-Unternehmen und zeigt, dass diese digitale Lösung nicht nur innovativ, sondern auch praxisrelevant ist.

Die Mandatsannahme und das Dokumentenmanagement werden mithilfe von Justin Legal digitalisiert und automatisiert und Kanzleien erhalten eine praxisnahe, sofort einsetzbare Lösung, um ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.

Die exklusiven Vorteile für DAV-Mitglieder, wie Rabatte, Schulungen und individuelle Unterstützung, machen die Einführung digitaler Lösungen noch einfacher und attraktiver.

Weitere Beiträge